Die Fachbereiche setzen sich aus unterschiedlichen Arbeitsgruppen zusammen, die eigene Schwerpunktthemen bearbeiten. Fachbereiche und Arbeitsgruppen sind die Strukturen, die die Arbeit der Fachgesellschaft durch Dokumentationsbeiträge, Workshops und Veröffentlichungen wissenschaftlich und politisch prägen.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
Arbeit in Fachbereichen
Fachbereiche
Die DGSMP gliedert sich in folgende Fachbereiche und Arbeitsgruppen:
FB 1: Epidemiologie
- AG Epidemiologische Methoden (in der DGEpi)
- AG Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS)
- AG Sozialepidemiologie
- AG Statistische Methoden in der Epidemiologie
- AG Epidemiologie in der Arbeitswelt
- AG Mixed Methods
- AG Umweltmedizin, Expositions- und Risikoabschätzungen
- AG Lehre in der Epidemiologie
FB 2: Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation
- AG ICF
- AG Leitlinien
- AG Pflege
- AG Selbstverständnis der Sozialmedizinerinnen und Sozialmediziner
- AG Strukturen der Fort- und Weiterbildung Sozialmedizin
FB 3: Prävention und Gesundheitsförderung
- AG Kindergesundheit – Kinder und Jugendliche in der DGSMP
- AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- AG Digitale Gesundheitsförderung und Prävention
FB 4: Öffentlicher Gesundheitsdienst/Public Health
- AG Migration und Gesundheit
- AG Gesundheitsberichterstattung
- AG Öffentliches Gesundheitswesen und kommunale Gesundheitspolitik
- AG Geschichte von Sozialmedizin, Sozialhygiene und Public Health
- AG Arzneimittel und Sozialpharmazie
- AG Partizipative Gesundheitsforschung
- AG Dental Public Health
FB 5: Gesundheitssystemforschung, Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung
- AG Methoden des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen
- AG Methoden der gesundheitlichen Evaluation (AG MEG)
- AG Bewertung von Technologien und Prozeduren in der Gesundheitsversorgung
- AG Public Health-Ethik