DGSMP
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Kurzfilm
    • Vorstand
    • Mandatsträger:innen
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Historie
  • Die Gesellschaft
    • Ressorts und Arbeitsgruppen
    • Mentoring
    • Praktikumsbörse
    • Leitlinien
    • Salomon-Neumann-Medaille
    • Preise & Ausschreibungen
    • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
    • Kooperationen
  • Kommunikation
    • News
    • Das Gesundheitswesen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
    • Drei Fragen an …
    • Links
  • Termine
    • DGSMP-Jahrestagungen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Zertifikat Epidemiologie
    • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
  • Über Uns
  • Leitbild
  • Kurzfilm
  • Vorstand
  • Mandatsträger:innen
  • Geschäftsstelle
  • Satzung
  • Geschäftsordnung
  • Historie
  • Die Gesellschaft
  • Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Mentoring
  • Praktikumsbörse
  • Leitlinien
  • Salomon-Neumann-Medaille
  • Preise & Ausschreibungen
  • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
  • Kooperationen
  • Kommunikation
  • News
  • Das Gesundheitswesen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Drei Fragen an …
  • Links
  • Termine
  • DGSMP-Jahrestagungen
  • Fort- und Weiterbildung
  • Zertifikat Epidemiologie
  • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich

Sozialmedizin & Prävention

  • Über Uns
  • Leitbild
  • Sozialmedizin & Prävention
Über Uns
  • Leitbild
    • Sozialmedizin & Prävention
  • Kurzfilm
  • Vorstand
  • Mandatsträger:innen
  • Geschäftsstelle
  • Satzung
  • Geschäftsordnung
  • Historie

Sozialmedizin und Prävention

Was ist eigentlich Sozialmedizin?

Sozialmedizin befasst sich mit

  • der Gesundheit der Bevölkerung und ihren gesellschaftlichen Determinanten
  • der Struktur und dem Management des Gesundheitswesens und der anderen sozialen Sicherungssysteme
  • den Wirkungen und Kosten der gesundheitlichen Versorgung

Ziel ist es, die Gesundheit von Individuen, Teilgruppen und der Bevölkerung insgesamt zu verbessern, die Krankheitslast einschließlich ihrer sozialen Folgen zu verringern, die Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und gerechte Verteilung von Solidarleistungen zu stärken sowie Kompetenz in der Vertretung gesundheitlicher Interessen in der Gesellschaft zu fördern.

Sozialmedizin ist in den meisten Landesärztekammern als Zusatzbezeichnung für Ärzte mit Facharztbezeichnung möglich. Information zur Weiterbildung erhalten Sie hier.

Was ist eigentlich Prävention?

Prävention zielt darauf ab, eine gesundheitliche Schädigung durch gezielte Aktivitäten zu verhindern, zu verzögern oder zu verringern. Ziel ist es, die Häufigkeit von Krankheit, Behinderung oder vorzeitigem Tod in der Bevölkerung zu senken und einen möglichst langen Erhalt der Selbstständigkeit im Alter zu ermöglichen. Beispiele für Prävention sind Sicherheit am Arbeitsplatz, Verringerung des Tabakkonsums, Impfungen, Sonnenschutz und Kariesprophylaxe. Auch Früherkennungsmaßnahmen zählen zur Prävention. Lebensweltbezogene Präventionsansätze zielen darauf, Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen, sie zur Vertretung ihrer gesundheitlichen Interessen zu befähigen, ihre gesundheitlichen Ressourcen zu stärken und damit die Gesundheit zu stärken. Sie werden als „Gesundheitsförderung“ bezeichnet. Präventionsbezogene Maßnahmen werden von verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen geplant, umgesetzt und analysiert. Dazu gehören staatliche Einrichtungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ebenso wie Universitäten, Vereine, Stiftungen und Einzelpersonen wie Ärzt/innen, Apotheker/innen und andere Heilberufe.

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
030-209 669 860 gs@dgsmp.de ‌DGSMP e.V.   𝕏 @DGSMP_e_V
Schumannstr. 9
10117 Berlin