Herzlich willkommen bei der DGSMP
56. Jahrestagung der DGSMP am 22.-24.09.2021, digital
Unter dem Motto „Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus“ stehen aktuelle Gesundheitsthemen wie Digitalisierung, Global Aging und mehr sowie die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen zur Diskussion.
››› Erfahren Sie mehrDGSMP-Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
Einflussfaktoren zur Ermittlung individueller Bedarfe für die Funktionsfähigkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen: Die DGSMP ist treibende Kraft bei der Erstellung und laufenden Überarbeitung einer Systematik im Gesundheitswesen.
››› Erfahren Sie mehrDie DGSMP ist Gründungsmitglied des Kompetenznetzes "Public Health COVID-19"
Gebündelte methodische, epidemiologische, statistische, sozialwissenschaftliche und (bevölkerungs-)medizinische Fachkenntnis von über 25 Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema COVID-19.
News
- 12Mrz
Pressemitteilung: Drittmittelförderung von Nicht-COVID-19 Projekten
Fachgesellschaften aus dem Kompetenznetz Public Health COVID-19 warnen vor erschwerten Forschungsbedingungen während der Corona-Pandemie und fordern die Bereitstellung zusätzlicher Mittel zum sinnvollen Abschluss drittmittelgeförderter Nicht-COVID-19 Projekte.
- 09Feb
Neue S3 Leitlinie veröffentlicht!
In der aktuellen S3 Leitlinie erarbeiteten Expert:innen einiger Fachgesellschaften Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen. Die DGSMP wirkte aktiv mit.
- 02Feb
Wir gratulieren!
Die DGSMP gratuliert Prof. Johannes Gostomzyk sehr herzlich zum 85. Geburtstag! Die Fachgesellschaft und ihre Geschichte sind eng mit Prof. Gostomzyk verbunden. Von 1990 bis 2004 war er Präsident der DGSMP und ist seither als Ehrenpräsident aktiv.
- 02Feb
Neu gegründet – WMAR
Im Jahr 2020 wurde die Wissenschaftlich-Medizinische Allianz für Rehabilitation (WMAR) gegründet, mit dem Ziel, der Rehabilitation in Politik und Gesellschaft gemeinsam eine stärkere Stimme zu geben. Die DGSMP fungierte mit vielen weiteren Fachgesellschaften als Gründungsmitglied.
„Medicin ist eine sociale Wissenschaft“
„Medicin ist eine sociale Wissenschaft“: Dieser Ausspruch wird Salomon Neumann (1819-1908) sowie Rudolf Virchow (1821-1902) zugeschrieben und ist immer noch hochaktuell. Soziale Einflussfaktoren prägen auch heute ganz entscheidend die Gesunderhaltung sowie die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten. Sozialmedizin und Prävention beschäftigen sich intensiv mit diesen Themen in den Bereichen Wissenschaft, Praxis und Lehre. Unsere Fachgesellschaft bietet hierbei die Möglichkeit zum professionellen Austausch und zur Anregung gesundheitspolitischer Diskurse an.