Stellungnahmen

BIPAM: Verpasste Chance für Public Health in Deutschland!

Die Stellungnahme des Zukunftsforums Public Health (ZfPH) gemeinsam mit der DGSMP sowie zahlreichen weiteren Fachgesellschaften und Organisationen empfiehlt dringend konzeptionelle und inhaltliche Änderungen.
  • BIPAM, Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin, Stellungnahme, ZfPH
  • gepostet von DGSMP
  • veröffentlicht am 23. November 2023

Stellungnahme zum Klimaanpassungsgesetz

Organisationen aus Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen sowie der Freien Wohlfahrtspflege kommentieren in einer gemeinsamen Stellungnahme den aktuellen Entwurf für ein Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG).

Stellungnahme zur F.A.Z.-Recherche / Corona-Lockdowns und die Folgen

Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Bevölkerungsgruppen in prekären Lebenssituationen (niedriger Sozialstatus) im Verlauf der Pandemie im Allgemeinen zunehmend stärker von den gesundheitlichen Folgen der Pandemie betroffen waren und gesundheitliche Ungleichheiten während der gesamten Pandemie fortbestanden oder sich überwiegend verstärkt haben.
  • Corona, COVID, Lockdown, Pandemie, Soziale Benachteiligung, Sozialstatus
  • gepostet von DGSMP
  • veröffentlicht am 14. März 2023

Stellungnahme zu Leitlinie für Bildschirmmediengebrauch in Kindheit und Jugend

Die Leitlinie zur Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend thematisiert zu Recht die schwierigen Implikationen der gesellschaftlichen Digitalisierung. Es werden konkrete und altersdifferentierte Ratschläge von Expert:innen vorwiegend an Eltern entwickelt („Eltern sollen informiert und dazu aufgefordert werden, …“).
  • Bildschirm, Digitalisierung, Kinderheit & Jugend, Prävention, Stellungnahme
  • gepostet von DGSMP
  • veröffentlicht am 01. März 2023

Erneute Stellungnahme zum geplanten „Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit“

Im Jahr 2022 sind Deutschland, Europa und die Welt mit großen Public Health-Herausforderungen konfrontiert, die auf verschiedenen Ebenen liegen. Sozial- und geschlechtsbedingte Ungleichheit von Gesundheit und nicht ausgeschöpfte präventive Potentiale zur Vermeidung von Krankheit und vorzeitigem Tod sind bis heute ungelöste Probleme. Die Bewältigung der Klimakrise erfordert einen nie gekannten Transformationsprozess in allen Lebensbereichen. Dabei

Solidaritätserklärung zur Unterstützung der Ukraine

Zahlreiche wissenschaftliche Fachgesellschaften Deutschlands bekunden in einer gemeinsamen Erklärung ihre Solidarität mit Freundinnen, Freunden, Kolleginnen, Kollegen, Familien sowie Patientinnen und Patienten, die von der schrecklichen humanitären Tragödie in der Ukraine betroffen sind.
  • DFT, DGKJP, DGMP, DGMS, DGPPN, DGPs, DGSMP, DGVM, DKPM, Krieg in der Ukraine, Solidaritätserklärung
  • gepostet von DGSMP
  • veröffentlicht am 20. März 2022

Stellungnahme zum geplanten „Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit“

Der Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sieht ein neues Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit vor, in dem die „Aktivitäten im Public-Health Bereich, die Vernetzung des ÖGD und die Gesundheitskommunikation des Bundes“ angesiedelt sein sollen. Wir begrüßen die Einrichtung eines solchen Instituts. Bei der Ausgestaltung des Instituts sollten die Lehren aus der Corona-Pandemie jedoch

Stellungnahme – WHO Air Quality Guidelines 2021

After years of intensive research and deliberations with experts across the globe, the World Health Organization (WHO) updated its 2005 Global Air Quality Guidelines (AQG) in September 2021 (WHO 2021; WHO 2017). The new air quality guidelines (WHO AQG) are ambitious and reflect the large impact that air pollution has on global health.