DGSMP
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Kurzfilm
    • Vorstand
    • Mandatsträger:innen
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Historie
  • Die Gesellschaft
    • Ressorts und Arbeitsgruppen
    • Mentoring
    • Praktikumsbörse
    • Leitlinien
    • Salomon-Neumann-Medaille
    • Preise & Ausschreibungen
    • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
    • Kooperationen
  • Kommunikation
    • News
    • Das Gesundheitswesen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
    • Drei Fragen an …
    • Links
  • Termine
    • DGSMP-Jahrestagungen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Zertifikat Epidemiologie
    • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
  • Über Uns
  • Leitbild
  • Kurzfilm
  • Vorstand
  • Mandatsträger:innen
  • Geschäftsstelle
  • Satzung
  • Geschäftsordnung
  • Historie
  • Die Gesellschaft
  • Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Mentoring
  • Praktikumsbörse
  • Leitlinien
  • Salomon-Neumann-Medaille
  • Preise & Ausschreibungen
  • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
  • Kooperationen
  • Kommunikation
  • News
  • Das Gesundheitswesen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Drei Fragen an …
  • Links
  • Termine
  • DGSMP-Jahrestagungen
  • Fort- und Weiterbildung
  • Zertifikat Epidemiologie
  • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich

AG Meth. der Evaluation von kompl. Interv.

  • Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Ressort Prävention und Gesundheitsförderung
  • AG Meth. der Evaluation von kompl. Interv.
Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Ressort Epidemiologie
  • Ressort Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation
  • Ressort Prävention und Gesundheitsförderung
    • AG Kindergesundheit
    • AG BGM
    • AG Digit. Gesundheitsförd. u. Prävention
    • AG Meth. der Evaluation von kompl. Interv.
    • AG Multisekt. Partnersch. i. d. Ges.förderung
  • Ressort Öffentliche Gesundheit und Public Health
  • Ressort Gesundheitssystemforschung
  • Ressort Gender und Intersektionalität
  • AG Nachwuchs der DGSMP

AG Methoden der Evaluation von komplexen Interventionen und Politikmaßnahmen

gemeinsame AG des FB 1 und des FB 3

Über die AG

  • Relevanz
  • Schwerpunkt
  • Aktivitäten
  • Publikationen

Relevanz

Relevanz der AG

Public-Health-Interventionen und Politikmaßnahmen im Bereich Gesundheit sind im Allgemeinen komplexe Interventionen, sei es aufgrund der Interaktion von Intervention und Kontext oder der Anzahl an Komponenten der Intervention.

Um relevante Evidenz zu den Dimensionen Wirksamkeit, Systemveränderungen, Kontextspezifität, Programmtheorie und zu ökonomischen Aspekten zu generieren, bedarf es einer Bandbreite qualitativer und quantitativer Methoden.

Da für die Wirksamkeitsevaluation aus ethischen und ökonomischen Gründen oftmals keine klassisch experimentellen Designs (v.a. RCTs) angewendet werden können, stellt diese die Evaluationsforschung bis heute vor methodische Herausforderungen.

Der Anwendung quasi-experimenteller Designs, mit denen sich auch ohne eine forscherseitige Randomisierung valide Wirksamkeitsevaluationen durchführen lassen, und alternativer experimenteller Designs wird ein hohes Potenzial für die Gewinnung von Erkenntnissen zur Verbesserung von Public Health Politik und Praxis zugeschrieben.

Schwerpunkt

Schwerpunkt der AG

Der Fokus der AG liegt auf dem Austausch zu innovativem und Best-Practice-Vorgehen in der Anwendung empirischer Methoden zur Wirksamkeitsevaluation von Public-Health-Interventionen unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren und System-Komplexität.

Im Mittelpunkt stehen dabei quasi-experimentelle (Instrumentalvariablen-, Differenz-in-Differenz-, und Regression-Diskontinuitätsanasätze, sowie Zeitreihen- und, Fixed-Effects-Analysen), nicht-klassisch experimentelle (Cluster-RCTs, Stepped-Wedge Design, und Encouragement-Designs) und nicht-experimentelle Designs (Propensity Score Matching etc.), die unter den gegebenen Rahmenbedingungen (Dateninfrastruktur, Kontextfaktoren, Systemkomplexizität, Interaktionen) zur Generierung von robuster Evidenz verwendet werden können.

Ferner soll an methodischen Standards gearbeitet werden, z.B. inwieweit die Prä-Registrierung von Evaluationsstudien, die Entwicklung und Anwendung von logischen Modellen zur Abbildung der Programmtheorie und die Einbeziehung von Stakeholdern im Sinne der partizipatorischen Forschung die Transparenz, Replizierbarkeit, und Relevanz der zu generierenden Evidenz optimiert werden kann.

Darüber hinaus werden Mixed-Method-Ansätze zur Analyse von Änderungen in Prozessen, Systemen, Einstellungen und Präferenzen sowie zur Identifizierung von Interventions- und Kontextattributen, welche sich positiv oder negativ auf den Interventionserfolg auswirken, anhand konkreter Fallstudien beleuchtet.

Darüber hinaus will die AG einen Beitrag zur Dissemination solcher Evaluationsansätze leisten. Hierzu arbeitet sie mit ähnlichen AGs anderer Fachgesellschaften (z.B. dem Fachbereich Public Health des EbM-Netzwerks), veranstaltet wissenschaftliche sowie praxisnahe Methoden-Workshops und publiziert in wissenschaftlichen und praxisnahen Zeitschriften zu ihren Methoden. Perspektivisch möchte die AG damit die Qualitätsstandards für die Evidenzgenerierung und für die qualitative Weiterentwicklung von komplexen Interventionen und Politikmaßnahmen auf der Basis des Präventionsgesetzes unterstützen.

Aktivitäten

Veranstaltungen der AG

I have a dream – Quasi-experimentelle Methoden zur Evaluation komplexer Interventionen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.
Kooperationstagung der GMDS, DGSMP, DGEpi, DGMS und DGPH in Dresden vom 08.-13.09.2024.

Instrumente und Indikatoren zum Monitoring und zur Evaluation komplexer Interventionen im kommunalen Setting.
Kooperationstagung der GMDS, DGSMP, DGEpi, DGMS und DGPH in Dresden vom 08.-13.09.2024.

Ansätze zur Evidenzgenerierung von Public-Health-Maßnahmen: Eine Einführung in quasi-experimentelle Methoden und deren Synergien mit Simulationsmodellen anhand einer Fallstudie zur Besteuerung von Zuckergetränken in Deutschland.
Gemeinsames Symposium mit dem Fachbereich Public Health des EbM-Netzwerks auf der 25. Jahrestagung des EbM-Netzwerks. Berlin, 13.-15. März 2024

Evaluation of public health interventions using quasi-experimental methods.
Gemeinsamer Workshop mit dem Robert Koch-Institut (RKI). Berlin on November 23rd and 24th, 2023.

Matching-Methode in einer quasi-experimentellen Studie zu kommunaler Gesundheitsförderung: Lessons Learned.
Workshop auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention. Hannover, August 2023

Design of the German CTC-EFF study and options to develop a European multi-country study on the functioning and effectiveness of CTC.
Workshop auf der 13th EUSPR Conference and Members’ Meeting. Tallin, Estonia, September 2022

Methoden zur Evaluation komplexer Interventionen am Beispiel Pandemiebekämpfung.
Pre-Conference Workshop zur gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie.
Magdeburg, September 2022

Publikationen

Publikationen der AG

Mathes T, Röding D, Stegbauer C, Laxy M, Pieper D. Interrupted Time Series for Assessing the Causality of Intervention Effects. Part 35 of a Series on Evaluating Scientific Publications. Dtsch Arztebl Int. 2024 Nov 15;(Forthcoming):arztebl.m2024.0150. doi: 10.3238/arztebl.m2024.0150

Emmert-Fees, K., Amies-Cull, B., Wawro N., Linseisen, J., Staudigel M., Peters, A., Cobiac, L., O’Flaherty, M., Scarborough, P., Kypridemos, C., Laxy, M, Projected health and economic impacts of sugar-sweetened beverage taxation in Germany: a cross-validation modelling study. PloS Med 2023

Röding D (2023). Statistische Auswertungsverfahren. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Busse R, Amelung V, Dierks M-L (Hrsg.) (2023). Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Auflage. Elsevier, München S 815-824

Pedron, S., M. Hanselmann, J. Burns, A. Rich, A. Peters, M. Heier, L. Schwettmann, J.H. Bor, T. Bärnighausen and M. Laxy, The effect of population-based blood pressure screening on long-term cardiometabolic morbidity and mortality in Germany: A regression discontinuity analysis. PLoS Med 2022

Emmert-Fees, K.M.F., S. Capacci, F. Sassi, M. Mazzocchi and M. Laxy, Estimating the impact of nutrition and physical activity policies with quasi-experimental methods and simulation modelling: an integrative review of methods, challenges and synergies. Eur J Public Health 2022

Röding D, Walter U, Dreier M (2021). Long-Term Effects of Integrated Strategies of Community Health Promotion on Diabetes Mellitus Mortality: A Natural Policy Experiment Based on aggregated longitudinal secondary data. Journal of Urban Health doi:10.1007/s11524-021-00590-7

Burns J, Kurz C, Laxy M. Effectiveness of the German disease management programs: quasi-experimental analyses assessing the population-level health impact. BMC Public Health 2021

Burns J, Hoffmann S, Kurz C, Laxy M, Polus S, Rehfuess E. COVID-19 mitigation measures and nitrogen dioxide–A quasi-experimental study of air quality in Munich, Germany. Atmospheric Environment 2021

Röding D, Soellner R, Reder M, Birgel V, Kleiner C, Stolz M, Groeger-Roth F, Krauth C, Walter U (2021). Study protocol: a non-randomized community trial to evaluate the effectiveness of the communities that care prevention system in Germany. BMC Public Health (2021) 21:1927, https://doi.org/10.1186/s12889-021-11935-x

Kurz CF, Rehm M, Holle R, Teuner C, Laxy M, Schwarzkopf L. The effect of bariatric surgery on health care costs: A synthetic control approach using Bayesian structural time series. Health Economics 2019

Sprecher

Dr. Dominik Röding

Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
E-Mail: roeding.dominik@mh-hannover.de

Prof. Dr. Michael Laxy

Professur für Public Health und Prävention
Technische Universität München
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
E-Mail: michael.laxy@tum.de

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
030-209 669 860 gs@dgsmp.de ‌DGSMP e.V.   𝕏 @DGSMP_e_V
Schumannstr. 9
10117 Berlin