DGSMP
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mandatsträger:innen
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Historie
  • Die Gesellschaft
    • Ressorts und Arbeitsgruppen
    • Salomon-Neumann-Medaille
    • Preise & Ausschreibungen
    • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
    • Kooperationen
  • Kommunikation
    • News
    • Das Gesundheitswesen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
    • Drei Fragen an …
    • Links
  • Termine
    • DGSMP-Jahrestagungen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Zertifikat Epidemiologie
    • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
  • Über Uns
  • Leitbild
  • Vorstand
  • Mandatsträger:innen
  • Geschäftsstelle
  • Satzung
  • Geschäftsordnung
  • Historie
  • Die Gesellschaft
  • Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Salomon-Neumann-Medaille
  • Preise & Ausschreibungen
  • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
  • Kooperationen
  • Kommunikation
  • News
  • Das Gesundheitswesen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Drei Fragen an …
  • Links
  • Termine
  • DGSMP-Jahrestagungen
  • Fort- und Weiterbildung
  • Zertifikat Epidemiologie
  • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich

AG Sozialepidemiologie

  • Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Ressort Epidemiologie
  • AG Sozialepidemiologie
Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Ressort Epidemiologie
    • AG Epidemiologische Methoden
    • AG Nutzung von Sekundärdaten (AGENS)
    • AG Sozialepidemiologie
    • AG Stat. Methoden i.d. Epidemiologie
    • AG Epidemiologie in der Arbeitswelt
    • AG Mixed Methods
    • AG Umweltmed., Expos.- u. Risikoabschätz­.
    • AG Lehre in der Epidemiologie
    • AG Meth. der Evaluation vom kompl. Interv.
  • Ressort Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation
  • Ressort Prävention und Gesundheitsförderung
  • Ressort Öffentliche Gesundheit und Public Health
  • Ressort Gesundheitssystemforschung
  • Ressort Gender und Intersektionalität
  • AG Nachwuchs der DGSMP

AG Sozialepidemiologie

Webseite: www.sozial-epidemiologie.de

Über die AG

  • Verankerung
  • Geschichte
  • Schwerpunkte
  • Aktivitäten
  • Links

Verankerung

Verankerung der AG

Die AG Sozialepidemiologie wurde 1997 in Schwerin gegründet und ist eine fachgebietsübergreifende Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). Die AG Sozialepidemiologie umfasst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen wie der Medizin, der Epidemiologie, der Soziologie, der Psychologie und der Gesundheitswissenschaften aus Deutschland, aus der Schweiz und aus Österreich. Sie ist zudem assoziiert mit der Sektion „Medizin- und Gesundheitssoziologie“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Neben sozialepidemiologisch tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Akteuren in Institutionen sind insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Promovierende und Studierende herzlich eingeladen, in dieser AG mitzuarbeiten. Bitte melden Sie sich bei Interesse und Fragen sehr gerne formlos bei einem der Sprecher der Arbeitsgruppe.

Geschichte

Geschichte der AG

In der Gründungssitzung der AG Sozialepidemiologie in Schwerin 1997 wurden Andreas Mielck und Kim Bloomfield als die ersten Sprecher für drei Jahre gewählt. Bei den Wahlen 2000 und 2003 wurden Andreas Mielck und Kim Bloomfield dann jeweils im Amt bestätigt. Ein Sprecherwechsel erfolgte im Jahr 2006 mit der Wahl von Birgit Babitsch, die bis 2012 zusammen mit Andreas Mielck die AG leitete. Seit 2012 ist Thomas Lampert (Robert Koch Institut, Berlin) Sprecher der AG und aktuell Ansprechpartner für die Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Seit 2014 fungieren Jacob Spallek als Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) sowie Sven Schneider als Sprecher für die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP).

Schwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte der AG

In Deutschland wie auch in vielen anderen westlichen Industrienationen ist eine paradoxe Entwicklung zu beobachten: Einerseits steigt die Lebenserwartung kontinuierlich an und es sinken für viele Diagnosegruppen Inzidenz und Prävalenz. Andererseits vergrößern sich gleichzeitig die sozialen Unterschiede in Morbidität und Mortalität. Dieses Phänomen ist als „sozialepidemiologisches Paradoxon“ (Richter, Hurrelmann, 2006) bekannt.

Vor diesem Hintergrund untersucht die AG Sozialepidemiologie folgende Fragen: Wie entsteht das sozialepidemiologische Paradoxon und wie kann es verringert werden? Wie entwickeln sich Gesundheit und Krankheit in Abhängigkeit von sozialen Determinanten wie Geschlecht, sozioökonomischem Status und Migrationshintergrund? Welche Rolle spielen dabei kontextuelle Faktoren wie Arbeitssituation und -umgebung, Wohnumfeld, familiale und andere soziale Netzwerke sowie physische und soziale Umwelten? Wie entstehen und verändern sich Gesundheitszustand, gesundheitliche Ungleichheit und Gesundheitschancen historisch und im Lebenslauf, beginnend bereits in der pränatalen Phase über Kindheit und Jugend bis hin zu Arbeitsleben, unterschiedlichen Lebensentwürfen und dem höheren Alter? Methodisch kombiniert die Sozialepidemiologie die Instrumente der quantitativen empirischen Sozialforschung mit traditionell epidemiologischen Forschungsmethoden. Ziel ist es, Zusammenhänge aufzudecken und so qua Intervention und Prävention zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit beizutragen.

Aktivitäten

Aktivitäten der AG

AG-Sitzungen

Im Rahmen der Jahrestagungen der oben genannten Fachgesellschaften finden unsere AG-Sitzungen statt.

Workshops

Die AG Sozialepidemiologie führt regelmäßig Workshops zu aktuellen Themen durch. Wenn Sie sich über die AG-Sprecher in den Verteiler des Rundbriefes aufnehmen lassen, werden Sie zu diesen Workshops eingeladen.

Rundbriefe

Die AG Sozialepidemiologie informiert ihre Mitglieder in einem regelmäßigen Rundbrief über die laufenden Aktivitäten. Sie können sich gerne über die AG-Sprecher in den Verteiler aufnehmen lassen.

Links

Links der AG

Die AG Sozialepidemiologie verfügt über eine eigene Homepage (www.sozial-epidemiologie.de), welche zeitnah über aktuelle Veranstaltungen informiert, Dokumentationen und Downloads zu unseren Aktivitäten zur Verfügung stellt und die Möglichkeit einer direkten Kontaktaufnahme bietet. Besuchen Sie uns gerne.

Sprecher:innen

PD Dr. Odile Sauzet
(Ansprechpartnerin für die DGEpi)
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
E-Mail: odile.sauzet@uni-bielefeld.de

Dr. Irene Moor
(Ansprechpartnerin für die DGMS)
Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
E-Mail: irene.moor@medizin.uni-halle.de

Laura Arnold
(Kommissarische Ansprechpartnerin für die DGSMP)
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf
E-Mail: arnold@akademie-oegw.de

Dr. Jens Hoebel
(Ansprechpartner für den Public Health-Kongress Armut & Gesundheit)
Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit, Robert Koch-Institut, Berlin
E-Mail: j.hoebel@rki.de

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
030-20 966 98 60 gs@dgsmp.de @DGSMP_e_V
Schumannstr. 9
10117 Berlin