Stellungnahmen von ASPHER und EUPHA
Die DGSMP schließt sich den Stellungnahmen von ASPHER und EUPHA zum Krieg gegen die Ukraine an.- gepostet von DGSMP
- veröffentlicht am 15. März 2022
DGSMP2022 – Abstracteinreichung gestartet
Die Abstracteinreichung für die 57. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSMP gemeinsam mit der DGMS ist am 14.03.2022 gestartet. Der Tagungspräsident Prof. Dr. Christian Apfelbacher sowie der gesamte DGSMP-Vorstand freuen sich über zahlreiche und spannende Beiträge.- gepostet von DGSMP
- veröffentlicht am 15. März 2022
Satellitentagung zur Modernisierung des ÖGD
„Der ÖGD ein moderner Public Health Dienst“ – Satellitentagung zum Kongress Armut und Gesundheit. Die Veranstaltung findet am 21. März von 10:30 bis 17.00 Uhr digital statt und bietet einen Rahmen, um im Austausch zwischen Public Health-Praxis, Wissenschaft und Nachwuchs zu überlegen, wie die Mittel aus dem „Pakt für den ÖGD“ nicht nur für den- gepostet von DGSMP
- veröffentlicht am 15. März 2022
Pressemitteilung: Werbebeschränkungen für ungesunde Lebensmittel
Zum Schutz von Kindern: TV-Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel zwischen 6 und 23 Uhr. Die Ampelkoalition plant ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt. Ein breites Bündnis aus Verbraucherschützer:innen, wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen hat nun einen gemeinsamen Vorschlag vorgelegt. Teilverbote greifen zu kurz, so das Bündnis.- gepostet von DGSMP
- veröffentlicht am 16. Februar 2022
Podiumsdiskussion der DGPH
„Public-Health-Strukturen in Deutschland: Herausforderungen und Chancen und ein neues Institut für öffentliche Gesundheit.“ Die DGPH lädt am 18.02.2022 zu einer Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Regierungsfraktionen zu Public-Health-Strukturen in Deutschland ein.- gepostet von DGSMP
- veröffentlicht am 15. Februar 2022
DGSMP 2022 – neuer Termin!
Die 57. Jahrestagung der DGSMP gemeinsam mit der DGMS findet vom 07. bis zum 09. September 2022 in Magdeburg statt. Das Motto ist: „Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne“.- gepostet von DGSMP
- veröffentlicht am 10. Februar 2022
Pressemitteilung: Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit
Ein Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit: Aus der Coronapandemie lernen, Chancen ergreifen München, 16.12.2021 – Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition sieht die Einrichtung eines neuen Instituts für öffentliche Gesundheit am Bundesministerium für Gesundheit vor. Diesbezüglich fordern Public-Health-Wissenschaftler:innen, aus der Corona-Pandemie zu lernen und Probleme anzugehen, die während der Pandemie offen zu Tage getreten sind.- gepostet von DGSMP
- veröffentlicht am 16. Dezember 2021
Stellungnahme zum geplanten Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit
Der Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sieht ein neues Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit vor, in dem die „Aktivitäten im Public-Health Bereich, die Vernetzung des ÖGD und die Gesundheitskommunikation des Bundes“ angesiedelt sein sollen. Wir begrüßen die Einrichtung eines solchen Instituts. Bei der Ausgestaltung des Instituts sollten die Lehren aus der Corona-Pandemie jedoch- gepostet von DGSMP
- veröffentlicht am 16. Dezember 2021