DGSMP
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mandatsträger:innen
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Historie
  • Die Gesellschaft
    • Ressorts und Arbeitsgruppen
    • Salomon-Neumann-Medaille
    • Preise & Ausschreibungen
    • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
    • Kooperationen
  • Kongress
  • Kommunikation
    • News
    • Das Gesundheitswesen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
    • Drei Fragen an …
    • Links
  • Termine
    • DGSMP-Jahrestagungen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Zertifikat Epidemiologie
    • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
  • Über Uns
  • Leitbild
  • Vorstand
  • Mandatsträger:innen
  • Geschäftsstelle
  • Satzung
  • Geschäftsordnung
  • Historie
  • Die Gesellschaft
  • Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Salomon-Neumann-Medaille
  • Preise & Ausschreibungen
  • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
  • Kooperationen
  • Kongress
  • Kommunikation
  • News
  • Das Gesundheitswesen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Drei Fragen an …
  • Links
  • Termine
  • DGSMP-Jahrestagungen
  • Fort- und Weiterbildung
  • Zertifikat Epidemiologie
  • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich

Magdeburg 2022

  • Termine & Fortbildungen
  • DGSMP-Jahrestagungen
  • Magdeburg 2022
Termine & Fortbildungen
  • DGSMP-Jahrestagungen
    • Hannover 2023
    • Magdeburg 2022
    • Leipzig 2020/2021, digital
    • Düsseldorf 2019
    • Dresden 2018
    • Lübeck 2017
    • Essen 2016
    • Regensburg 2015
    • Erlangen 2014
    • Marburg 2013
    • Essen 2012
    • Bremen 2011
  • Fort- und Weiterbildung
  • Zertifikat Epidemiologie
  • Veranstaltungskalender

DGSMP-Jahrestagung 2022

  • Tagung
  • Grußwort
  • Online-Programm
  • Wiss. Nachwuchs
  • Pre-Conference
  • Kongressdokumentation

Tagung

Magdeburg 2022

07. – 09.09.2022 ǀ 57. Jahrestagung der DGSMP gemeinsam mit der DGMS in Magdeburg

Die 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP e.V.) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) findet vom 07. bis 09. September 2022 in Magdeburg statt.

Das Motto lautet: „Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne“.

Tagungspräsident

Prof. Dr. Christian Apfelbacher (PhD)
Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Medizinsche Fakültät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Veranstaltungsort

Hochschule Magdeburg Stendal
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg

Organisation

event lab. GmbH
Richard-Lehmann-Str. 12
04275 Leipzig

Kontakt

Susanne Jansen
Projektleitung
Phone: +49 (0)341 30 88 84-72
E-Mail: sjansen@eventlab.org

Anmeldung

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Kongress-Website.

Grußwort

Willkommen in Magdeburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP e.V.) findet gemeinsam mit der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) statt.

Unter dem Motto „Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne“ findet die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention gemeinsam mit der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) vom 07. bis 09. September 2022 in Magdeburg zu unserer Freude wieder in Präsenz statt. Wir freuen uns darauf, viele Kolleginnen und Kollegen in Magdeburg persönlich zu begrüßen!

Die COVID-19-Pandemie traf auf eine spätmoderne Gesellschaft mit zahlreichen digitalen Möglichkeiten. Sie hat den digitalen Wandlungsprozess einerseits erheblich beschleunigt, zugleich aber auch bestehende Defizite offengelegt – im Gesundheitssystem, in der öffentlichen Gesundheitssicherung und darüber hinaus.

In diesem Jahr möchten wir im Schwerpunkt thematisieren, vor welchen Herausforderungen Sozialmedizin und medizinische Soziologie angesichts des rasanten digitalen Wandels stehen, der einerseits noch hinter den Möglichkeiten zurückbleibt, andererseits aber vielfältige Formen digitaler Interaktion und Kommunikation ermöglicht.

Wie kann vor diesem Hintergrund soziale Gesundheit neu gedacht werden?
Wie können gelingende und gesundheitsförderliche Sozialbeziehungen im virtuellen Raum gestaltet werden? Welche Chancen ergeben sich für Prävention und Versorgung?
Welche Implikationen resultieren für sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheiten?

Impulse dazu kommen auch von unseren Keynotes. Frau Prof. Christine Holmberg nimmt eine „Ortsbestimmung“ der sozialen Gesundheit vor. Frau Prof. Julika Loss wird über soziale Aspekte in der Prävention sprechen. Eine internationale Keynote kommt von Herrn Prof. John Drury aus England, der Entstehung und Zerfall nachbarschaftlicher Hilfestrukturen in der Pandemie thematisieren wird und was getan werden kann, um Solidarität nachhaltig aufrecht zu erhalten.

Auf Ihre Teilnahme und zahlreiche, spannende Beiträge, auf ein Kennenlernen und das persönliche Wiedersehen freuen sich

Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher, Tagungspräsident

Prof. Dr. Andreas Seidler, Präsident der DGSMP

Prof. Dr. Nico Dragano, 1. Vorsitzender der DGMS

Online-Programm

Online-Programm

Hier finden Sie das Programm der 57. Jahrestagung der DGSMP gemeinsam mit der DGMS.

Die Kongress-Highlights sind:

Dienstag, 06.09.2022 – Pre-Conference

  • Open Science für den wissenschaftlichen Nachwuchs
  • DFG-Forschungsgruppe HELICAP
  • Methoden der Evaluation von komplexen Interventionen und Politikmaßnahmen am Beispiel der SARS-CoV-2-Pandemiebekämpfung
  • Soziale und digitale Ungleichheiten in der technikgestützten Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen

Mittwoch, 07.09.2022

  • Eröffnungsveranstaltung – Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung von Sachsen-Anhalt, eröffnet den Kongress mit einem Grußwort
  • Keynote – Prof. Dr. Christine Holmberg spricht über soziale Gesundheit
  • Junge Perspektiven – Symposium für Nachwuchsforschende
  • Verleihung der Salomon Neumann Medaille an Dr. Thomas Lampert posthum
  • Festabend der DGMS in der Festung Mark

Donnerstag, 08.09.2022

  • Lunch-Session zum Mentoring in der DGSMP – Mentee trifft Mentor:in
  • Keynote – Prof. Dr. Julika Loss spricht über soziale Aspekte in der Prävention
  • Mitgliederversammlung der DGSMP/Vorstandswahl
  • Kongressfest in der Johanniskirche

Freitag, 09.09.2022

  • Keynote – Prof. John Drury beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Entstehung und dem Zerfall nachbarschaftlicher Hilfestrukturen in der Corona-Pandemie
  • Abschlussveranstaltung und Verleihung der DGSMP-Preise

Wiss. Nachwuchs

Angebote für den wissenschftlichen Nachwuchs

6.09.2022 ǀ OPEN SCIENCE FÜR NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER:INNEN

‘Open Science’ umfasst Prinzipien und Methoden, die der Transparenz, Replizierbarkeit und Qualitätssicherung von Forschung dienen und für Forscher:innen in allen Disziplinen zunehmend vorgeschrieben und empfohlen wird. Förderorganisationen, Fachzeitschriften und akademische Einrichtungen entwickeln verstärkt Richtlinien und Maßnahmen, in denen verschiedene Open Science Praktiken thematisiert werden, einschließlich der Präregistrierung von Forschungsstudien, der Bereitstellung von Daten und Methoden für die zukünftige Wiederverwendung und der Veröffentlichung im offenen Zugang. Diese Praktiken werden von Forscherinnen in unterschiedlichem Maße übernommen. Unwissenheit, Bedenken und fehlende Ressourcen können Hintergründe dafür sein.

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Nachwuchswissenschaftler:innen am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere, ist aber für alle Interessierten offen.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.


JUNGE PERSPEKTIVEN

Auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGMS und der DGSMP bieten die Arbeitsgruppen der beiden Fachgesellschaften dem wissenschaftlichen Nachwuchs dieses Jahr erneut die Möglichkeit, eigene aktuelle Forschungsarbeiten themenunabhängig zu präsentieren.
Die Präsentationen sollen in Form einer Kurzpräsentation erfolgen. Diese beinhaltet einen Vortrag von maximal 5 Minuten sowie ein Poster mit anschließender Diskussion. Die AGs Nachwuchs der DGSMP und der DGMS vergeben im Rahmen dieser Veranstaltung einen Posterpreis, der mit € 100 dotiert ist.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Pre-Conference

Pre-Conference-Workshops

06.09.2022 ǀ Soziale und digitale Ungleichheiten in der technikgestützten Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen

In den letzten Jahren wurden vielfältige technikgestützte Ansätze entwickelt, die sich im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung insbesondere für ältere Menschen als wertvoll erwiesen haben. Obwohl die Digitalisierung mittlerweile weit vorgeschritten ist, bestehen bis heute im Zugang und bei der Nutzung von Technologien bei älteren Menschen noch Unterschiede. Zu den diskutierten Gründen zählen unter anderem hohe Kosten, fehlende Kompetenzen sowie die noch unzureichende Einbezie-hung älterer Menschen im Forschungs- und Entwicklungsprozess technikgestützter Ansätze. Das Ziel der Pre-Conference liegt in einem interdisziplinären Austausch zu den sozialen und digitalen Ungleich-heiten in der technikgestützten Prävention und Gesundheitsförderung. Hierbei sollen sozialgerontolo-gische, geriatrische, informationstechnologische- und gesundheitswissenschaftliche Theorien und Per-spektiven verbunden werden. Die Pre-Conference wird in Kooperation mit der AG Prävention und Gesundheitsförderung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und dem Prä-ventionsverbund AEQUIPA organisiert.

Weitere Informationen finden Sie hier in der Einladung.

Kongressdokumentation

Abstracts der DGSMP-DGMS 2022

Hier geht es zum digitalen Abstratband der 57. Jahrestagung der DGSMP gemeinsam mit der DGMS, die unter dem Motto „Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne“ vom 07. bis zum 09. September 2022 in Magdeburg stattgefunden hat.

Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin & medizinische Soziologie
in der digitalen Spätmoderne!

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
030-20 966 98 60 gs@dgsmp.de @DGSMP_e_V
Schumannstr. 9
10117 Berlin