Pressemitteilung zum 60. Kongress der DGSMP
60. DGSMP-Jahrestagung unter dem Motto „Teilhabe und Ko-Kreation“: Wie gelingt Teilhabe in Zeiten gesellschaftlicher Transformation? Vorankündigung der Keynote-Referentin Prof. Ilona Kickbusch.
PRESSEMITTEILUNG
Berlin, 7. August 2025
Vom 17. bis 19. September 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zur 60. Jahrestagung nach Berlin. Veranstaltungsort ist der Campus Virchow-Klinikum der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Forum 3, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin).
Im Mittelpunkt steht das Thema „Teilhabe und Ko-Kreation“ – ein hochaktueller Ansatz, der neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft aufzeigt. Die Tagung greift drängende Fragen auf: Wie können Forschung und Versorgung inklusiver gestaltet werden? Wie gelingt Partizipation – insbesondere von Menschen mit marginalisierten Erfahrungen?
Das vielseitige Programm richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Versorgung, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie Studierende u.a. aus Medizin, Pflege-, Therapie- und Gesundheitswissenschaften/ Public Health und bietet Vorträge, Workshops, Symposien, Pre-Conferences und Postersessions mit 500 Teilnehmenden.
Während der Jahrestagung findet u. a. die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands, die Verleihung der Salomon-Neumann-Medaille für besondere Verdienste um die Präventiv- und Sozialmedizin sowie die Prämierung herausragender Dissertations- und Masterpreise statt.
Zur Eröffnung wird die langjährige WHO-Direktorin und Vordenkerin der Ottawa-Charta, Prof. Ilona Kickbusch, eine kritische Bilanz ziehen, wo der Wandel hin zu Gesundheitsförderung und Prävention gelungen ist, aber auch vor welchen substanziellen Herausforderungen wir gerade heute stehen. Sie benennt dabei einen „doppelten Umbruch“ – einerseits durch die „planetare Krise der realen Welt“, andererseits durch die Tendenz zur „virtuellen digitalen Welt“ mit unterschiedlichen Konsequenzen: hier die vermeintliche Ohnmacht in der realen Welt, dort die Illusion von Handlungsfähigkeit in virtuellen Welten. Verstärkt wird dieser Prozess durch die Individualisierung der Gesundheit als vermeintliche „Innovation, die die Fortschrittserzählung für Gesundheit weiter individualisiert“. Der genaue Wortlaut ihrer Vorankündigung ist nachstehend abgedruckt.
Für diese Herausforderung ist das Tagungsmotto „Teilhabe und Ko-Kreation“ ein zentraler Impuls für die fachlich wie gesellschaftlich dringend notwendige Modernisierung des Gesundheits- und Sozialwesens, nicht nur in Deutschland.
Impulse aus Wissenschaft und Praxis: Die Keynotes im Überblick
Vier zentrale Keynotes beleuchten das Tagungsthema aus unterschiedlichen Perspektiven:
- Ilona Kickbusch (17. Sept.): Die international renommierte Global-Health-Expertin und langjährige WHO-Direktorin eröffnet die Tagung mit Impulsen zur Rolle von Public Health in internationalen Transformationsprozessen.
- Anne MacFarlane (18. Sept.): Creating participatory spaces for meaningful partnerships with refugees and migrants – zur Bedeutung partizipativer Forschung mit Geflüchteten und Migrant*innen.
- Sebastian von Peter & Ute Krämer (18. Sept.): Kollaborative und Survivor-Forschung im Feld psychischer Gesundheit – ein kritischer Blick auf Machtverhältnisse, Ressourcenverteilung und die Rolle gelebter Erfahrung in der Forschung.
- Annika Frahsa (19. Sept.): Partizipation weiterdenken: Methodologische Impulse für eine transformative Gesundheitsforschung – mit Fokus auf Wirkungsmessung, strukturellen Wandel und Empowerment marginalisierter Gruppen.
Anmeldung & Teilnahme
Das Programm ist online einsehbar unter: www.dgsmp-kongress.de/online-programm
Akkreditierte Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen und erhalten kostenfreien Zugang zur Tagung. Interviews mit den Keynotes, Tagungspräsident*innen oder Teilnehmenden können vorab oder vor Ort koordiniert werden. Bitte wenden Sie sich für Ihre Akkreditierung an:
Intercom Dresden GmbH
Zellescher Weg 3
01069 DresdenKatharina Henze / Nancy Engert
Tel.: +49 (0)351 320 173 70 | 90
E-Mail: dgsmp@intercom-kongresse.deDeutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V.
Schumannstr. 9, 10117 BerlinTel.: +49 30 209669860
E-Mail: gs@dgsmp.de
Internet: www.dgsmp.deGeschäftsstelle der DGSMP
E-Mail: froehlich@dgsmp.deÜber die DGSMP
Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) ist eine wissenschaftliche medizinische Fachgesellschaft mit interdisziplinärer Ausrichtung. Sie beschäftigt sich mit sozialen, strukturellen und individuellen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit in Forschung, Lehre, Praxis und Politik. Ziel ist es, gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern und die Versorgung sowie Prävention in der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.
Die Tagung wird verantwortet von:
- Prof. Dr. Christiane Stock, Tagungspräsidentin (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
- Prof. Dr. Raimund Geene, Tagungspräsident (Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin School of Public Health)
- Prof. Dr. Andreas Seidler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (Technische Universität Dresden)
Abstract Keynote Ilona Kickbusch
Handlungsfähigkeit in der digitalen und planetaren Umbruchszeit
Die sozialen, politischen und kommerziellen Determinanten von Gesundheit werden neu gemischt.
Auch geopolitisch wird die Macht neu verteilt.
Wir müssen die Krise von Gesundheit und Wohlbefinden, mit der wir konfrontiert sind, als integralen Bestandteil der planetaren Krise und als Folge unkontrollierter technologischer Innovation betrachten.Der planetare Raum der realen Welt und die virtuelle digitale Welt verändern unser Selbstverständnis und unser Gefühl der Handlungsfähigkeit. Wir sind hin- und hergerissen zwischen Hilflosigkeit in Bezug auf die Auswirkungen der planetaren Krise und der Illusion von Handlungsfähigkeit in virtuellen Umgebungen.
Während public health und planetare Gesundheit kollektive Lösungen einfordern, die untrennbar mit Lebenswelten und Solidarität verbunden sind, rückt die „digitale Gesundheit“ das Individuum in den Mittelpunkt. Gesundheit wird zu einem persönlichen Projekt, das ohne Kontext und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auskommt und verbindet sich mit medizinischer Innovation, die die Fortschrittserzählung für Gesundheit weiter individualisiert.
Wir brauchen neue Strategien angesichts dieses doppelten Umbruchs.
Hier gibt es die Pressemitteilung zur 60. DGSMP-Jahrestagung zum Download
gepostet von DGSMP veröffentlicht im August 2025- Ilona Kickbusch (17. Sept.): Die international renommierte Global-Health-Expertin und langjährige WHO-Direktorin eröffnet die Tagung mit Impulsen zur Rolle von Public Health in internationalen Transformationsprozessen.