DGSMP
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Kurzfilm
    • Vorstand
    • Mandatsträger:innen
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Historie
  • Die Gesellschaft
    • Ressorts und Arbeitsgruppen
    • Mentoring
    • Praktikumsbörse
    • Leitlinien
    • Salomon-Neumann-Medaille
    • Preise & Ausschreibungen
    • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
    • Kooperationen
  • Kommunikation
    • News
    • Das Gesundheitswesen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
    • Drei Fragen an …
    • Links
  • Termine
    • DGSMP-Jahrestagungen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Zertifikat Epidemiologie
    • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
  • Über Uns
  • Leitbild
  • Kurzfilm
  • Vorstand
  • Mandatsträger:innen
  • Geschäftsstelle
  • Satzung
  • Geschäftsordnung
  • Historie
  • Die Gesellschaft
  • Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Mentoring
  • Praktikumsbörse
  • Leitlinien
  • Salomon-Neumann-Medaille
  • Preise & Ausschreibungen
  • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
  • Kooperationen
  • Kommunikation
  • News
  • Das Gesundheitswesen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Drei Fragen an …
  • Links
  • Termine
  • DGSMP-Jahrestagungen
  • Fort- und Weiterbildung
  • Zertifikat Epidemiologie
  • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich

Grußwort

  • Termine & Fortbildungen
  • DGSMP-Jahrestagungen
  • Düsseldorf 2019
  • Grußwort
Termine & Fortbildungen
  • DGSMP-Jahrestagungen
    • Dresden 2024
    • Hannover 2023
    • Magdeburg 2022
    • Leipzig 2020/2021, digital
    • Düsseldorf 2019
      • Grußwort
      • Programm
      • Workshops
      • Nachwuchs
    • Dresden 2018
    • Lübeck 2017
    • Essen 2016
    • Regensburg 2015
    • Erlangen 2014
    • Marburg 2013
    • Essen 2012
    • Bremen 2011
  • Fort- und Weiterbildung
  • Zertifikat Epidemiologie
  • Veranstaltungskalender

Grußworte zur Jahrestagung

  • Tagungspräsident
  • Fachgesellschaften

Tagungspräsident

Gemeinsamer Kongress - Das Motto

Neue Ideen für mehr Gesundheit – Methoden, Themen, Köpfe

Es ist die Aufgabe der Wissenschaft, nach Neuem zu suchen, seien es Erfindungen, Methoden, Theorien oder auch neue Interpretationen des Alten. Warum also auf einem wissenschaftlichen Kongress auf „das Neue“ schauen, wo doch alle Forschung zu neuen Erkenntnissen führen sollte? Zum einen tut sie das natürlich nicht nur, denn zur Wissenschaft gehören auf der Suche nach neuen Wegen auch der kleine Schritt und der Fehlversuch. Zum anderen kann es hilfreich sein, das eigene Tun zu hinterfragen und zu diskutieren, was von dem, was wir tun, wirklich relevant und neu ist.

Gesundheit, Krankheit und Versorgung sind komplexe Forschungsgegenstände. Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) haben bereits große Fortschritte in der Gesundheitsforschung erzielt. Es wurden beispielsweise theoretische Modelle der Bevölkerungsgesundheit entwickelt, die großen gesundheitlichen Probleme unserer Zeit empirisch beschrieben, neue Wege, Daten zu sammeln und zu analysieren, entwickelt sowie Interventionen konzipiert und getestet, um die Gesundheit aller Menschen zu fördern.

Die gemeinsame Jahrestagung der DGMS und der DGSMP am Universitätsklinikum in Düsseldorf (16. bis 18. September 2019) möchte ausloten, wo die Herausforderungen der Zukunft liegen und wo die Gesundheitsforschung angesichts fundamentaler gesellschaftlicher Veränderungen wie Klimawandel und Digitalisierung mit ihrer Forschung künftig ansetzen müsste. Impulse kommen von internationalen Rednerinnen und Rednern. Prof. Michelle Kelly-Irving stellt neue Ansätze zur Verknüpfung biomedizinischer und sozialepidemiologischer Forschung vor. Prof. Marcus Munafo führt in die Debatte über die mangelhafte Replizierbarkeit vieler Forschungsergebnisse ein und stellt Überlegungen für die Entwicklung von neuen Publikations- und Anreizsystemen in der Wissenschaft vor. Prof. Christiane Stock präsentiert neue Ideen zur Verbesserung des Erfolgs von Maßnahmen der Verhaltensprävention.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fächer gestalten wie gewohnt das Hauptprogramm. Der Kongress behandelt zahlreiche aktuelle Forschungsergebnisse der Sozialmedizin, der Präventionsforschung und der Medizinischen Soziologie im Rahmen von Workshops, Diskussionsrunden und Posterpräsentationen. Darüber hinaus bekommt der wissenschaftliche Nachwuchs in verschiedenen Veranstaltungen eine Bühne. Welche Ideen hat der Nachwuchs für Forschung und Praxis der Gesundheitswissenschaften? Wie sieht der Nachwuchs seine Rolle im Fach? Wie sind die beruflichen Perspektiven?

Im Rahmen der Jahrestagung verleiht zudem die DGSMP ihre nach Salomon Neumann benannte Ehren-Medaille. Die Verleihung hat in diesem Jahr eine besondere Bedeutung, da zugleich der 200. Geburtstag des Namensgebers Salomon Neumann ansteht. Dr. Neumann war eine der prägenden Figuren der umwälzenden sozialmedizinischen Fortschritte im ausgehenden 19. Jahrhundert. In seiner Tradition steht die Tagung, die einen Beitrag dazu leisten möchte, mehr Gesundheit für alle Menschen zu ermöglichen.

Prof. Dr. Nico Dragano
Tagungspräsident
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fachgesellschaften

Grußworte der Fachgesellschaften

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), der vom 16.09. bis 18.09.2019 in Düsseldorf stattfindet, laden wir Sie ganz herzlich ein. Der Kongress steht unter dem Leitthema „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. In diesem Leitthema stecken gleich zwei hohe Ziele: Neue Ideen für die Forschung zu entwickeln, die dann in der Praxis auch tatsächlich zu einem Gesundheitsgewinn beitragen. Zugleich ist das Leitthema offen für sehr unterschiedliche Beiträge, so dass ein vielfältiges Programm zu erwarten ist.

Neue bzw. aktuelle Herausforderungen bestehen für die Gesundheitsforschung z.B. in der Digitalisierung oder in den Diskussionen um Luftschadstoffe. Neue Ideen für die Versorgung und die Versorgungsforschung stehen auch im Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses im Zentrum. Da sowohl Medizinsoziologinnen und Medizinsoziologen als auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Public Health und Sozialmedizin Projekte aus dem Innovationsfonds durchführen, ist damit zu rechnen, dass im Rahmen des Kongresses auch in dieser Hinsicht neue Ideen präsentiert werden.

Neue Herausforderungen kommen auch im Bereich der medizinischen Ausbildung auf die Medizinsoziologie und die Sozialmedizin, insbesondere der praktischen Sozialmedizin zu. Zielsetzungen des sog. Masterplans Medizinstudium 2020 sind kompetenzorientierte, praxisnahe Ausbildung und Prüfung, Verknüpfung von Theorie und Praxis während des Studiums sowie Stärkung der Allgemeinmedizin und wissenschaftlicher, kommunikativer und interprofessioneller Kompetenzen. Im Zuge dieser Reform werden Inhalte und Themen neu ausgerichtet und es ist absehbar, dass dies Konsequenzen für die Fächer haben wird.

Die diesjährige Salomon Neumann-Medaillenverleihung wird vor dem Hintergrund des 200-jährigen Geburtstages von Salomon Neumann eine besondere Würdigung erfahren. Als bedeutender Präventiv- und Sozialmediziner hat er den für die DGSMP wichtigen Leitsatz „Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft“ geprägt.

Der Tagungsort Düsseldorf hat insbesondere für die Medizinsoziologie eine große Bedeutung. Mit Christian von Ferber und Johannes Siegrist haben zwei Vordenker das Fach in Düsseldorf vertreten. Diese Tradition wird mit Nico Dragano fortgesetzt.

Im Namen der DGSMP und der DGMS würden wir uns sehr freuen, Sie im September 2019 in Düsseldorf begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Susanne Moebus (Präsidentin der DGSMP),

Prof. Dr. Olaf v.d. Knesebeck (1. Vorsitzender der DGMS)

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
030-209 669 860 gs@dgsmp.de ‌DGSMP e.V.
Schumannstr. 9
10117 Berlin